
Ukulele richtig pflegen und reinigen – so wird’s gemacht!
Die Ukulele ist ein unkompliziertes und robustes Instrument – aber ein wenig Pflege zahlt sich aus. Mit ein paar einfachen Handgriffen bleibt sie sauber, klingt gut und hält viele Jahre. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Ukulele richtig reinigst, lagerst und vor Schäden schützt.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Ukulelen-Pflege wichtig?
Vielleicht denkst du, dass eine regelmäßige Pflege nur etwas für Profis ist. Tatsächlich verlängerst du damit die Lebensdauer deiner Ukulele erheblich. Staub, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder Fett von deinen Händen können Holz, Lack und Saiten angreifen. Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, beugt Schäden vor und sorgt dafür, dass die Ukulele dauerhaft schön klingt.
Die richtige Reinigung – Schritt für Schritt
1. Staub und Schmutz entfernen

Nach dem Spielen bleibt oft ein feiner Film aus Staub und Hautfett auf dem Korpus und dem Griffbrett zurück. Wische deine Ukulele regelmäßig mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch ab. So vermeidest du, dass sich Schmutz in Ritzen oder Poren festsetzt.
Falls deine Ukulele stärker verschmutzt ist, kannst du ein leicht angefeuchtetes Tuch verwenden. Achte aber darauf, dass kein Wasser in die Öffnungen oder ins Holz eindringt.
2. Griffbrett reinigen

Das Griffbrett sammelt besonders viel Schweiß und Fett. Wenn es trocken oder stumpf wirkt, kannst du es mit einem speziellen Griffbrettöl pflegen. Trage nur eine kleine Menge auf ein Tuch auf und reibe das Griffbrett vorsichtig ein. Lass das Öl kurz einwirken und wische anschließend die Reste ab.
Achtung: Verwende nie Haushaltsreiniger oder aggressives Lösungsmittel – sie können den Lack oder das Holz beschädigen.
3. Saiten säubern
Auch die Saiten freuen sich über ein bisschen Pflege. Wische sie nach dem Spielen mit einem trockenen Tuch ab, um Schweiß und Ablagerungen zu entfernen. So klingen sie länger frisch und halten besser die Stimmung.
Wenn die Saiten stumpf klingen oder sich klebrig anfühlen, ist es Zeit, sie auszutauschen.
Die richtige Lagerung – so bleibt deine Ukulele in Form
Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Holz reagiert empfindlich auf extreme Bedingungen. Lagere deine Ukulele deshalb immer in einem Raum mit normalem Klima (ca. 40–60% Luftfeuchtigkeit, 18–24 °C).
Zu trockene Luft – etwa durch Heizungsluft im Winter – kann Risse verursachen. Hier hilft ein Raumluftbefeuchter oder ein spezieller Ukulelen-Humidifier, der in den Schallloch gelegt wird.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Stelle deine Ukulele nie in pralle Sonne oder ans Fensterbrett. UV-Licht kann den Lack ausbleichen, und das Holz kann sich verziehen.
Aufbewahrung im Koffer oder Gigbag

Wenn du länger nicht spielst, bewahre deine Ukulele im Koffer oder im gut gepolsterten Gigbag auf. So ist sie vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen geschützt.
Transport – sicher von A nach B

Beim Transport gilt: Je besser gepolstert, desto besser geschützt. Ein stabiler Koffer ist ideal, vor allem wenn du oft unterwegs bist oder das Instrument verschicken musst. Für kurze Strecken oder den Musikunterricht reicht meist ein Gigbag mit guter Polsterung.
Achte darauf, dass der Reißverschluss komplett geschlossen ist und dass nichts Schweres auf der Ukulele liegt. Im Auto solltest du sie nicht auf der Rückbank in der Sonne liegen lassen – dort wird es oft viel zu heiß.
Weitere Tipps für die Ukulelen-Pflege
✅ Saiten regelmäßig wechseln – je nach Nutzung alle 3–6 Monate.
✅ Stimmung vor dem Spielen prüfen.
✅ Keine Klebebänder oder Aufkleber auf den Lack kleben – sie hinterlassen oft Rückstände.
✅ Hände vor dem Spielen waschen, um Fett und Schmutz zu reduzieren.
✅ Bei längerer Lagerung (z.B. Urlaub oder Pause) die Saitenspannung leicht lockern, um den Hals zu entlasten.
Häufige Fragen zur Ukulelen-Pflege
Wie oft soll ich meine Ukulele reinigen?
Am besten wischst du sie nach jedem Spielen kurz ab. Eine gründlichere Reinigung kannst du alle paar Wochen machen.
Brauche ich spezielles Reinigungsmittel?
Ein weiches Tuch reicht meistens aus. Für das Griffbrett kannst du ein spezielles Öl verwenden, aber nur sparsam.
Hilft ein Humidifier wirklich?
Ja – besonders im Winter kann er Risse im Holz verhindern.
Fazit
Die Pflege deiner Ukulele ist unkompliziert, lohnt sich aber in jedem Fall. Mit wenigen Handgriffen sorgst du dafür, dass dein Instrument schön aussieht, gut klingt und dir viele Jahre Freude bereitet.
